Der Kreismittelstandstag der MIT, der Mittelstandsvereinigung der CDU Breisgau-Hoch-schwarzwald, unter der Versammlungsleitung der Bezirksvorsitzenden Ruth Baumann, stand im Zeichen inhaltlicher Positionierung des Mittelstandes in der Gesellschaft und in der CDU sowie der Neuwahl des Vorstandes. Als Gastreferent wurde der MIT-Hauptge-schäftsführer Thorsten Alsleben aus Berlin herzlich begrüßt, der das Hauptreferat des Mit-telstandstages hielt.
Im Rechenschaftsbericht des alten und neuen Vorsitzenden wurde die Intensivierung der Gespräche mit mittelständischen Organisationen, hier insbesondere der IHK Südlicher Oberrhein, dem Bad.Landw.Hauptverband BLHV sowie dem Weinbauverband hervorge-hoben und damit die Vernetzung der MIT im Mittelstand gezeigt. Hierzu gehörte die Dar-stellung der verschiedenen Veranstaltungen der MIT in Zusammenarbeit mit anderen Ver-bänden u.a. der IHK zu den aktuellen Themen, wobei den Fragen zu Betriebsnachfolge in mittelständischen Unternehmen besondere Aufmerksamkeit zuteil wurde.
Einstimmig wurde der bisherige Amtsinhaber Daniel Hackenjos als Vorsitzender wieder-gewählt. Der 35-jährige Mittelständler ist von Beruf Diplom Ingenieur und Geschäftsführer eines alt eingesessenen mittelständischen Betriebes im Landkreis Breisgau-Hoch-schwarzwald und führt die Tradition dieses Familienbetriebes fort.
Ebenso einstimmig wurde zum Stellvertreter Klaus Natterer aus Staufen gewählt. Ebenso einstimmig wurden zum Kreisschatzmeister Marco Reiner, zum Schriftführer Daniel Linen von den Berg, zum Pressesprecher Norbert Müller und zum Internetbeauftragten Dr. Cars-ten Menn gewählt.
Der MIT-Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben gratulierte dem wiedergewählten Vor-stand und warb für ein Engagement in der MIT: "Uns unterscheidet von allen anderen Wirtschaftsverbänden, dass wir nicht von außen versuchen, Politik zu beeinflissen, sondern wir sind Teil der Politik." Als Parteivereinigung sei die MIT in den Vorständen der CDU auf allen Ebenen vertreten und hat zahlreiche Abgeordnete aus EU-Parlament, Bundestag, Landtagen und Kommunalparlmenten in ihren Reihen.
Alsleben: "Bei uns engagieren sich unternehmerische denkende Politiker genauso wie politisch denkende Unternehmer. Diese Kombination macht die MIT einzigartig."
Alsleben beschrieb danach die Reformen, die der Bundesverband in den letzten beiden Jahren durchgeführt hat. So habe sich die MIT nicht nur neues Logo und neue Webseite gegeben, sondern arbeitet mit neuen Kommunikationsmitteln und modernen Veranstal-tungsformaten wie der MIT:FUTURA zum Thema Startups u.a.
Alsleben zeigte anhand der Initiative zur Abschaffung der kalten Progression im Steuerrecht, wie kampagnenfähig und erfolgreich die MIT inzwischen ist. Er appellierte an den neugewählten Vorstand, sich mit wirtschaftsnahen Politikern der CDU in den Kommunal- und Kreisparlamenten sowie mit politisch nahestehenden Führungskräften aus Wirtschaftsverbänden weiter zu vernetzen, um eine höhere Schlagkraft zu erhalten. Alsleben: "Der MIT-Bundesverband ist diesen Weg auch über Kooptationen für den Bundesvorstand gegangen, dem hochrangige Politiker und Verbandsvertreter angehören."
Der Mittelstandstag endete mit dem Schlusswort des neu gewählten Kreisvorsitzenden mit der Zusicherung, dass die Worte des Hauptgeschäftsführers nicht ungehört bleiben in der Arbeit des gesamten neu gewählten Vorstandes.

Norbert Müller
Pressesprecher